MuWi retrospektiv 2020–21

Inhaltsverzeichnis

1. Editorial

»Die Sehnsucht nach Kultur war groß.«
Dr. Andreas Henning

Verehrte Leser:innen,

wir laden Sie ein zu einer gemeinsamen Retrospektive. Blicken Sie mit uns zurück auf die Pandemiejahre 2020 und 2021. Zwei Jahre, die uns forderten, neue Wege zu beschreiten, die Digitalisierung vorantrieben und uns mit Fragestellungen der Sicherheit und der Relevanz der Kultur für die Gesellschaft konfrontierten. Lauschen Sie Dr. Andreas Hennings Videogruß und nutzen Sie unser Menü, um gezielt zu den Inhaltspunkten Ihres Interesses zu springen. Alternativ leitet Sie das Scrollfeld Ihres Smartphones, Tablets, Laptops oder das Rad Ihrer Computermaus von Punkt zu Punkt.

Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre!

2. Sammlungen & Sammlungs­präsentationen

Kunsthistorische Sammlungen
Drei Tage nur war unsere große Ausstellung Lebensmenschen im März 2020 geöffnet, als sie pandemiebedingt bis in den Mai geschlossen werden musste. Dabei traf es sie besser, als die Macke-Schau, die insgesamt nur gut zwei Wochen besucht werden konnte. Und dennoch gelang es uns, auch in dieser Zeit das Museum lebendig zu halten. Analog und digital. Ja, digitale Angebote entwickelten sich in den beiden Jahren zu einem wesentlichen Aspekt unserer Arbeit. Aber auch „klassische“ Bereiche der Sammlungspflege, wie Erwerbungen und wissenschaftliche Bearbeitungen, letzteres vor allem durch unsere begleitenden Sonderausstellungen, trugen Früchte. Besonders gedankt sei hier unseren Förderern, Mäzeninnen und Mäzenen, die uns im Hintergrund unterstützt und wesentliche Beiträge zur Sammlungsentwicklung geleistet haben – und nicht zuletzt den Künstler:innen, die uns nicht nur faszinierende Ausstellungen ihrer Werke ermöglicht, sondern auch durch Schenkungen wertvolle Ergänzungen unserer Sammlungen beschert haben.

Naturhistorische Sammlungen
Dank der großzügigen Unterstützung durch die das Museum fördernden Vereine, das Ehrenamt und die Sponsoren konnten erfolgreiche Sonderausstellungen präsentiert und die wissenschaftlichen Sammlungen erweitert werden. Auch das Team erfuhr zusätzliche Unterstützung durch den Aufbau einer Digital Unit, in der Natur – als Pendant zur Kunsthistorikerin Rebecca Krämer – vertreten durch den Paläontologen Dr. Eric Otto Walliser und die aktuell auf fünf Jahre befristete Kuration der ethnologischen Sammlungen durch Dr. Andy Reymann. Trotz der durch Corona verursachten Mehraufgaben konnten die Gäste des Landesmuseums eine besondere Vielfalt an Themen in den Ausstellungen erleben. Die großen Ausstellungen führten die Titel Mit fremden Federn, Schmetterlingen auf der Spur und Kristalle — Vom Diamanten bis zum Gips. Es vereinten sich so Ethnologie und Kulturgeschichte, Zoologie und Mineralogie.

23 Neuigkeiten aus den Sammlungs­präsentationen gab es zu vermelden.

3. Ausstellungen

Die Pandemiejahre veränderten das Ausstellungsprogramm massiv. Manche Projekte waren kaum eröffnet und schon musste das Museum bedingt durch Lockdowns schließen, darunter Paradies! Paradies? oder Speed of Light. Andere Ausstellungen wie beispielsweise Temporary Ground feierten „stille Eröffnungen“ ohne Publikum, waren aber größtenteils geöffnet. Glücklicherweise konnten aber auch Schauen länger als geplant gezeigt werden, sodass viele Besucher:innen die Chance nach der Wiedereröffnung nutzen konnten.

Dazu gehörten die Sonderausstellungen Lebensmenschen – Alexej von Jawlensky und Marianne von Werefkin, die bis zum 23. August verlängert werden konnte sowie Ludwig Knaus – Homecoming, eine Schau mit faszinierenden Werken des Wiesbadener Genremalers, die bis zur zweiten Schließung im Museum Wiesbaden zu sehen war. 

Die Eröffnung der Sonderausstellung Exquisit – Kunst des 19. Jahrhunderts wurde pandemiebedingt verschoben. Auch die Naturhistorischen Sammlungen boten mit ihren Sonderausstellungen spannende Einblicke in ihre Sammlungen und aktuelle Themen. Dank der Illustrationen von Johann Brandstetter und einer Vielfalt an Präparaten gelang es den Besuchern die heimischen und exotischen Schmetterlinge zu erforschen. Auch die Kristalle-Ausstellung bot an zahlreichen Mitmachstationen Groß und Klein die Möglichkeit zum Entdecken dieser mineralischen Welt. Vom kleinen Sandkristall bis zum 14-Meter großen Gipskristall war für reichlich Abwechslung gesorgt. Und der Studienraum thematisierte neben einer Baum-Bibliothek die besondere Verantwortung für einheimische Gartenschläfer und die uns so bekannte Äskulapnatter.

18 Ausstellungen, Interventionen, Studien- & Kabinettausstellungen wurden in den beiden Jahren im Museum eröffnet.

4. Schenkungen & Erwerbungen

»Die Zeit der Pandemie war ein Katalysator.«
Dr. Andreas Henning

39 Meilensteine wurden in den letzten beiden Jahren erreicht.

Domäne Mechtildshausen

wird Pächter des Museumscafés „Café Mechtild“

Datum: 1 Feb 20

Eröffnung

„Ludwig Knaus – Homecoming“

Datum: 13 Feb 20

Dr. Andreas Henning

übernimmt die Leitung des Museums Wiesbaden.

Datum: 2 Mär 20

Eröffnung

„Lebensmenschen – Alexej von Jawlensky und Marianne von Werefkin“

Datum: 12 Mär 20

Schließung

des Museums wg. Corona-Pandemie. Erstmalige Museumsschließung seit dem 2. Weltkrieg. Verstärkter Fokus auf Social Media während Schließungsphasen (Museumsfenster).

Datum: 15 MÄR 20

Neue MuWi-App

erweitert den Museumsbesuch mit Multimediatouren

Datum: Frühjahr 20

Ernst von Siemens Stiftung

fördert Restaurierung zweier Gemälde mit einer neuen Corona-Förderrichtlinie

Datum: 7 Apr 20

Start

des Vermittlungsprojekts „Sammelfieber“

Datum: 27 Apr 20

Wiedereröffnung

des Museum und Start der Intervention im Kirchensaal von Jan Thomas

Datum: 15 Mai 20

Eröffnung

„Schmetterlingen auf der Spur“ am internationalen Museumstag

Datum: 17 Mai 20

Restitution

des Gemäldes „Prozession im Gebirge“ von Adolf Hölzel

Datum: 5 Jun 20

Eröffnung

„Bibliothek der Bäume“

Datum: 5 Jun 20

Unterzeichnung

des Schenkungsvertrags über 30 Gemälde aus der Sammlung Jan und Friederike Baechle

Datum: Juni 20

Slawomir Elsner

wird der Otto-Ritschl-Preis 2021 zuerkannt

Datum: 6 Jun 20

Erstmalig

findet eine Hochzeit in der Alten Bibliothek des Museums statt

Datum: 25 Jul 20

Eröffnung

„Winston Roeth – Speed of Light“

Datum: 10 Sep 20

Förderverein

„Freunde des Museums Wiesbaden e.V.“ heißt das 2000. Mitglied willkommen

Datum: 8 Okt 20

Eröffnung

„August Macke – Paradies! Paradies?“

Datum: 30 Okt 20

Schließung

des Museums wegen Corona-Pandemie (bis 18. März 2021). Die Ausstellungseröffnungen zu „Exquisit –Schenkung Jan und Friederike Baechle“ (19. 11.), „Das Natternkind des Asklepios“ (1. 12.) und „Kutscher/Reifarth/Machnik reSTART“ (12. 12.) müssen entfallen.

Datum: 1 Nov 20

Frank Stella

wird der Alexej-von-Jawlensky-Preis 2022 zuerkannt

Datum: 9 Nov 20

Online-Führung

durch die Ausstellung „August Macke – Paradies! Paradies?“ legt Museumsserver lahm

Datum: 1 Feb 21

Wiedereröffnungen

nach pandemiebedingten Lockdown am 18. März: Start des Online-Ticketing. Erneute pandemiebedingte Schließung ab 29. März bis 1. Juni

Datum: Frühjahr 21

Start

der bundesweiten 3-Wege-Strategie

Datum: Frühjahr 21

Virtuelle Eröffnung

„Frank Gerritz“

Datum: 12 Mai 21

17 SDGs

regen am internationalen Museumstag zu nachhaltigerem Handeln an (Kooperation mit IHK Wiesbaden und Studierenden der Hochschule Fresenius).

Datum: 3 Mai 21

Wiedereröffnung des Museums

Datum: 2 Jun 21

Start

der Ausstellungen „Exquisit – Schenkung Jan und Friederike Baechle“ und „Neues aus dem 19.“ Auch „Natternkind des Asklepios“ ist nun endlich geöffnet

Datum: 7 Jun 21

Monuments Men and Women

Einweihung der Hörstation vor dem Museum

Datum: 4 Jun 21

Start

der Ausstellung „Kristalle – Vom Diamanten bis zum Gips“

Datum: 15 Jun 21

Gründung

Hessisches Verbundnetzwerk Koloniale Kontexte mit StMin Angela Dorn.

Datum: 22 Jul 21

Digitale Vermittlungsformate

wie Führungen, Workshops, Vorträge werden erprobt. Stay at home challenge lädt zum Bau von heimischen Höhlen ein.

Datum: Sommer 21

Zahlreiche Vermittlungsaktionen

zum „Jubiläum Beuys 100“

Datum: 6 Jul 21

Jubiläumsausstellung „Alles! 100 Jahre Jawlensky in Wiesbaden“

bringt zahlreiche Schenkungen mit sich – darunter auch das Alexej von Jawlensky-Archiv

Datum: 7 Sep 21

Jawlensky-Pfad

folgt den Spuren Jawlenskys in Wiesbaden mit zahlreichen städtischen Kooperationen.

Datum: 8 Sep 21

Start

„Deutschlands Panda – Der Gartenschläfer“

Datum: 10 Sep 21

Online Collection

des Museums wird live geschaltet

Datum: 11 Sep 21

Relaunch der Website

Datum: Sommer 21

Eröffnung

„Slawomir Elsner – Präzision und Unschärfe“

Datum: 5 Nov 21

Intervention

Viola Bittl mit Katalogpräsentation

Datum: 10 Dez 21

421 Schulklassen und pädagogische Gruppen besuchten das Museum Wiesbaden.

6. Bildung & Vermittlung

Durch die Corona-Pandemie waren wir herausgefordert, bestehende Formate digital anzubieten, wie die „Museumswerkstatt für Kinder“, den „JugendKunstClub“, den „Internationalen Museumstag“ und Konfi-Tage oder auch besondere Formate mit Eventcharakter zu entwickeln, wie ComMuWity oder die Stay at home challenge- Sammeln verbindet. Trotz mehreren Monaten der Schließung, einem erhöhten organisatorischen Aufwand durch die Corona-Maßnahmen (Namenslisten, Negativtests…) sowie vielen Umbuchungen und Stornierungen, wenn der morgendliche Corona-Test in der Klasse positiv ausfiel, besuchten in beiden Jahren 421 pädagogische Gruppen das Museum. 

Fast 100 Familien feierten einen Kindergeburtstag bei uns. Insbesondere direkt nach den Sommerferien 2021 kamen vor allem Schulen wieder zahlreich, nicht zuletzt auch deshalb, um sich endlich einmal wieder gemeinsam im Klassenverband erleben zu dürfen. Nach der langen Durststrecke des 1. Lockdowns freuten sich viele Familien auch über unser „Sommerferien Spezial“, bei dem sie „Schmetterlingen auf der Spur“ sein konnten. Seit 2020 gibt es eine Kooperation mit der VHS Wiesbaden, mit zahlreichen Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene. Ebenfalls seit 2020 beteiligt sich das Museum am Ferienprogramm „Wi & You“ der Stadt Wiesbaden und bietet in allen Ferien jeweils ein einwöchiges Programm für Kinder von 6–11 Jahren an.

7. Kooperationen

»Gerne möchte ich an dieser Stelle einen großen Dank allen Förderern, Sponsoren, Sammlungs-, Kooperations- und Mediapartnern aussprechen. Dank Ihrer Unterstützung ist es gelungen, ein vielfältiges und substantielles Programm zu realisieren. Ein sehr herzlicher Dank geht auch an die Freunde des Museums Wiesbaden e. V., an alle Mitglieder, Vorstand und Kuratorium. Ebenso möchte ich mich bei den Ehrenamtlichen für die gute und wichtige Zusammenarbeit bedanken.«
Dr. Andreas Henning

50 Förderer, Sponsoren & Medienpartner unterstützten unsere Aktivitäten.

7 Ausstellungshäuser kooperierten mit unseren Ausstellungen.

8. Zahlen & Fakten

180 Objekte wurden in der Restaurierungs­werkstatt für Gemälde / Skulptur untersucht und bearbeitet.

rund 17.845 Zugänge waren in den naturhistorischen Sammlungen zu verzeichnen.

12 neue Touren wurden in beiden Jahren in der MuWi App hinzugefügt.

317 Kunstwerke wurden in den beiden Jahren erworben oder waren Teil einer Schenkung.

Impressum

Herausgeber: Museum Wiesbaden
Beiträge: Dr. Andreas Henning, Dr. Jörg Daur, Fritz Geller-Grimm, Daniel Altzweig, Gabriele Knepper, AG Nachhaltigkeit, Michael Edler, Miriam Olivia Merz, Ines Unger, Rebecca Krämer, Alexander Rücker, Dr. Eric Otto Walliser
Blogs: Mitglieder der Freunde des Museums Wiesbaden e.V., Dr. Lukas Hartmann, Dr. Peter Forster, Susanne Kridlo, Ulrich Kaiser, Dr. Roman Zieglgänsberger, Dr. Jörg Daur, Fritz Geller-Grimm, Dr. Hannes Lerp, Lena van den Wyenbergh, Dr. Andy Reymann, Jana Dennhard
Grafiken: Leana Berlinger
Video: Sarah Schadt
Projektbetreuung: Susanne Löffler
Beratung, Konzeption und Design: Q, Wiesbaden
Programmierung: Jens Wittmann


Diese Seite wurde ermöglicht durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst.


Abbildungen:
Slawomir Elsner, Selbstbildnis (nach Alexej von Jawlensky, 1912, Museum Wiesbaden), 2021. Courtesy the artist und Galerie Gebr. Lehmann, Dresden Foto: Sebastian Schobbert
Besucher bei der stillen Eröffnung der Schau "Temporary Ground". Foto: Museum Wiesbaden
Junge Besucherin an einer Mitmachstation der Schau "Kristalle. Vom Diamanten bis zum Gips". Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert
Jawlensky-Bus am Tag der Pressekonferenz von "Alles! 100 Jahre Jawlensky in Wiesbaden". Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert
Gäste beim Besuch der Ausstellung "Speed of Light". Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert
Gäste vor Alexej von Jawlenskys "Dame mit Fächer". Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert
Blick in die Ausstellung "Kristalle – Vom Diamanten bis zum GIps". Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert
Dr. Andreas Henning und Dr. Gerd Eckelmann bei der Enthüllung einer Schenkung. Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert
Frank Gerritz, Two Center Block I-IV (Detail). Stiftung Konzeptuelle Kunst, Soest, Sammlung Schroth © Frank Gerritz. Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert
Ludwig Knaus, Die Goldene Hochzeit, 1859. Grohmann Museum at Milwaukee School of Engineering. Foto: Grohmann Museum and Larry Sanders, Milwaukee
Alexej von Jawlensky, Turandot I, 1912. Privatsammlung. Foto: Privat
Blick in den Kirchensaal. Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert
Detail eines Dioramas mit Schmetterlingen. Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert
Gast in der Studienausstellung "Bibliothek der Bäume". Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert
Winston Roeth, Almost White, 2017. Erworben mit Unterstützung der Sammlung Mondstudio, © Winston Roeth. Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert
Gäste beim Besuch der Schau "August Macke. Paradies! Paradies?" Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert
Ansicht des Museumseingang. Foto: Museum Wiesbaden
Tickets. Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert
Gäste beim Besuch der Ausstellung "Temporary Ground". Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert
Wilhelm Trübner, Unbekannte Dame nach rechts, 1882. Schenkung Sammlung J. und F. Baechle. Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert
Höhlendiorama aus Lego. Einsendung eines/einer Teilnehmer:in unserer Vermittlungsaktionen.
Dr. Andreas Henning und Dr. Roman Zieglgänsberger mit Jawlensky-Urkunde. Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert
Gartenschläfer. Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert
Besucherin in der Schau "Präzision und Unschärfe". Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert
Schülerinnen beim Mikroskopieren. Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert
Junger Forscher beim Messen von Kristallmodellen. Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert
Alexej von Jawlensky inmitten seiner Freunde, Parkanlage Warmer Damm, 1924. Foto: Privatarchiv Kirchhoff / Nachlass Mieze Binsack

Diese Website verwendet Cookies. Mit dem Besuch der Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen.